Johannisbeergallmilbe
Inhalt
Johannisbeergallmilbe – ein Schädling der schwarzen Johannisbeere
( Cecidophyopsis ribis )

Milbe Johannisbeergallmilbe
Die Johannisbeergallmilbe gehört zur Gruppe der Milben. Wie andere Milben ist sie sehr klein und mit bloßem Auge kaum sichtbar. Darüber hinaus überwintern die Milben in den Knospen, die sie in den Gallen gebildet haben (geschwollene Knospen), und kriechen dann im Frühjahr in neue (gesunde Knospen). Erschwerend kommt hinzu, dass die Johannisbeergallmilbe Überträger einer sehr gefährlichen Johannisbeerkrankheit sind – des so genannten Blackcurrant Reversal Virus (BCRV)
Johannisbeerkrankheiten - Johannisbeergallmilbe

Die Milbe selbst verursacht die Zerstörung und Austrocknung der Knospen, auf denen die sogenannten Gallen. Knospen können dann völlig austrocknen und abfallen, Blätter und Blüten (Früchte) entwickeln sich daraus nicht.
Eine noch schwerwiegendere Krankheit, die durch die Schwarze Johannisbeermilbe verursacht wird, ist das bereits erwähnte Black-Currant-Reversion-Virus (BCRV). Es ist die am weitesten verbreitete und schädlichste Johannisbeerkrankheit überhaupt.
Die Krankheit führt zu einer verminderten Fruchtbarkeit bis hin zur Unfruchtbarkeit . Sie erkennen es daran, dass die Blätter infizierter Pflanzen schmaler sind und weniger Lappen und Adern aufweisen. Es können auch verformte Blüten auftreten, oder z.B. eine erhöhte Anzahl violetter Kelchblätter, manchmal fehlen Staubgefäße und im Gegenteil ist eine verlängerte Spitze vorhanden, Blütenknospen können violett sein oder chlorotische Ringe aufweisen und auf jungen Blättern erscheinen Zeichnungen. Befallene Pflanzen können nicht geheilt werden und müssen vernichtet werden.
Schwarze Johannisbeere resistent gegen Johannisbeergallmilbe
Da es nur wenige Schutzmaßnahmen gegen den Johannisbeerkäfer gibt, wird am meisten empfohlen, Sorten zu erwerben, die gegen diesen Schädling resistent sind.
Dazu gehört beispielsweise die Ben Hope-Johannisbeere , bei der es sich um eine mittel-späte schwarzfruchtige Johannisbeersorte handelt, die in Schottland gezüchtet wurde. Der Strauch wächst aufrecht, ist relativ hoch und mäßig dicht. Die Trauben sind mittellang bis lang und haben mittelgroße, runde Beeren. Es schmeckt süß-sauer, der Geschmack ist aromatisch. Die Früchte reifen in 1. Mitte Juli. Die Fruchtbarkeit ist eher früh, relativ hoch und vor allem regelmäßig.
Die zweite sehr resistente Sorte ist die Ben Lemond-Johannisbeere . Dabei handelt es sich um eine kräftig wachsende Sorte, die im Hochsommer Früchte trägt, lange Trauben und Beeren mit einem unverkennbar süß-sauren Geschmack hat. Der Strauch wird bis zu 2 m hoch.

Johannisbeergallmilbespray
Einige Quellen sagen, dass derzeit kein chemischer oder biologischer Schutz gegen Johannisbeergallmilbe zulässig ist , aber vielleicht handelt es sich nur um eine virale Wendung, bei der keine Behandlung hilft.
Andere Quellen nennen 0,1 %iges Aufsprühen von Omite 57 E als wirksamen Schutz gegen den Johannisbeergallmilbe. Natürlich können Sie auch andere Akarizide (Milbenmittel) ausprobieren.
Es ist auch eine gute Wahl , resistente Sorten anzubauen, im Frühjahr und Herbst gründlich zu beschneiden und im Frühjahr Zweige mit beschädigten Knospen zu entfernen. Es wird empfohlen, Sträucher, bei denen mehr als 15 % der Knospen befallen sind, zu vernichten, ebenso wie Büsche, die von der Virusspirale befallen sind, da keine Chance auf Rettung besteht.
Johannisbeergallmilbe vorbeugen
Schließlich ist es möglich, natürlichen organischen Dünger zu verwenden, der eine natürliche Abwehrwirkung gegen Schädlinge hat. Probieren Sie zum Beispiel den original tschechischen Dünger Düngee. Der Düngee enthält einen geringen Wurmhüllen an Mehlwürmern . Wenn Sie Düngee von Beginn der Saison an verwenden, d. h. Sobald der Johannisbeergallmilbe beginnt, sich regelmäßig zu vermehren und in neue Knospen zu beißen, werden Sie höchstwahrscheinlich alle Probleme vermeiden, die diese resistenten Schädlinge in Ihrem Garten verursachen.
Die abstoßende Wirkung gegen Schädlinge beruht auf Chitin , das in den Wurmhüllen enthalten ist.
Chitin ist ein natürliches Biopolymer, das im Exoskelett von Insekten, Krebstieren und anderen Wirbellosen, aber auch in den Zellwänden einiger Pilze vorkommt. Es ist sehr langlebig und kann Pflanzen als Ergänzung verschiedene Vorteile bieten.
Eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie Chitin Pflanzen stärkt, ist die Unterstützung ihres Immunsystems . Pflanzen haben die Fähigkeit, Chitin als Signal für das Vorhandensein von Schädlingen oder Krankheiten zu erkennen. Dies kann eine Abwehrreaktion auslösen, die als „induzierte systemische Resistenz“ (ISR) bekannt ist. Wenn Pflanzen auf Chitin treffen, können sie Abwehrgene aktivieren und Abwehrchemikalien produzieren, die ihnen helfen, Schädlings- und Krankheitsangriffen besser zu widerstehen.
Eine weitere Möglichkeit, wie Chitin Pflanzen stärken kann, ist seine Fähigkeit, das Wachstum nützlicher Mikroorganismen im Boden, wie z. B. chitinolytischer Bakterien, zu fördern . Diese Bakterien zerlegen Chitin in einfachere Verbindungen, die Pflanzen als Nährstoffquelle nutzen können. Gleichzeitig können diese Bakterien mit Krankheitserregern konkurrieren, was das Risiko von Pflanzenkrankheiten verringert.
Wenn Ihre Johannisbeere vom Johannisbeergallmilbe befallen wurde, müssen Sie das Chitin so schnell wie möglich in die Pflanze bringen. Deshalb den Düngee mit seinen Schalen in Wasser einweichen, um die Wirkstoffe aufzulösen, und dann die Johannisbeersträucher mit dieser Lösung übergießen oder besprühen. Am besten gelangen die Stoffe möglichst schnell über die Blätter und Wurzeln in den Pflanzenkörper. Bei einer Johannisbeergallmilbe genügen in der Regel drei solcher Bewässerungen in der Woche, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Quellen:
- Böhmig, Franz – Peleška, Stanislav: 2000 Tipps für Gärtner, Ottos Verlag, Prag 2001.
- Rod, Jaroslav: Krankheiten und Schädlinge im Garten. Grada, Prag 2017
- www.wikipedia.org
- www.iceptar.cz
- www.abecedazahrady.cz
- www.sazenicka.cz
- www.nkz.cz