Möhrenfliege
Inhalt
Möhrenfliege – wann man Karotten pflanzt
(Chamaepsila rosae, syn. Psila rosae)
Möhrenfliege ( Chamaepsila rosae ) ist eine Fliegenart aus der Familie der Chamaepsila, die in Europa, Asien und Nordamerika vorkommt. Erwachsene sind schwarz oder grau mit weißen Streifen auf den Flügeln. Larven des Möhrenfliege befallen die Wurzeln und oberirdischen Teile von Pflanzen aus der Familie der Doldenblütler, insbesondere Karotten, Petersilie, Sellerie und Pastinaken.
Diese Pflanzen sind für die Entwicklung der Larven unerlässlich und daher können die Larven diesen Nutzpflanzen erheblichen wirtschaftlichen Schaden zufügen. Bei starkem Befall kann die Pflanze verdorren oder sogar absterben.
Zur Bekämpfung der durch den Karottenbohrer verursachten Schäden werden häufig Insektizide oder biologische Bekämpfungsmittel mit natürlichen Feinden wie Raubtieren, Parasitoiden und Mikroorganismen eingesetzt.
Aber es ist auch sehr wichtig, die Kulturen zu wechseln . Sie werden sich daran halten, und Sie werden bis zu vier Jahre lang immer die gleiche Kultur am gleichen Ort anbauen, und Sie werden auch die Zielpflanzen so weit wie möglich vom letztjährigen Wachstum entfernt anbauen.

Möhrenfliege auf Sellerie
Allerdings befällt die Karottenwurzelfäule nicht nur Karotten, sondern auch Wurzelpetersilie, Pastinaken oder Sellerie. Während Karotten, Petersilie und Pastinaken Symptome zeigen, die dem Bild oben sehr ähneln, weist Sellerie ein anderes verräterisches Zeichen auf: Beschädigte Stellen in Sellerieknollen verfärben sich violett und der Sellerie kann teilweise oder vollständig ungenießbar sein. Seine Qualität nimmt definitiv ab.

Spray gegen Möhrenfliege
Mit zugelassenen Insektiziden können Sie die Heidelbeere im Mai und Juni (erste Larvengeneration) und dann von August bis Ende September (zweite Larvengeneration – sie ist deutlich schädlicher) besprühen. Beinhaltet:
- Basudin 10 G (Diazinon) – 0,8 g/1 m Reihe,
- Diazinon 10 G (Diazinon) – 0,8 g/1 m Reihe.
Tragen Sie bei der Verwendung von Sprays immer Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille. Nur bei windstillem Wetter sprühen. Während der Anwendung der Sprays nicht essen oder trinken. Unmittelbar nach der Anwendung Hände waschen.
Neben dem chemischen Schutz empfiehlt sich auch ein biologischer Schutz durch den Einsatz von Raubmilben.
Das Wichtigste ist jedoch die Prävention , d.h.:
- Kaufen Sie gesunde Setzlinge,
- dem Prinzip der Fruchtfolge folgen,
- Grow steht so weit wie möglich vom Vorjahr entfernt,
- Anbau von Feldfrüchten in spärlicher Aussaat,
- konsequente Unkrautbeseitigung,
- Abdecken der Bestände mit Vliesstoff (im Mai und Juni gegen die erste Larvengeneration, dann im August bis September gegen die zweite Larvengeneration),
- Verwenden Sie hochwertige und insbesondere organische Düngemittel, die den Pflanzen die Fähigkeit geben, sich gegen Schädlinge zu verteidigen.
Elixier gegen Schädlinge - der effektivste Ansatz
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Schädlinge loszuwerden, und gerade auf Düngee gestoßen sind, dann ist diese Methode der Zubereitung von Ausgüssen die beste Wahl für Sie. Es handelt sich um die wirksamste Methode, die bei jedem Problem funktioniert. Tragen Sie den Ausguss dreimal pro Woche auf die befallenen Pflanzen auf, indem Sie sie vollständig besprühen. Darüber hinaus sollten Sie etwas Kompost um die Wurzeln der Pflanzen graben, um auch die hartnäckigsten Schädlinge ohne den Einsatz von Chemikalien loszuwerden.
Konzentration: 2 Esslöffel Wurmhüllen + 1 Teelöffel Düngee auf 1L Wasser.
Alle Anwendungsmethoden von Düngee sind auf der Seite „Dosierung“ beschrieben. Die Verwendung von Düngee ist sehr universell, und wenn Düngee das ganze Jahr über ohne zusätzliche Wurmhüllen angewendet wird, können Sie Unannehmlichkeiten mit Schädlingen und Pflanzenkrankheiten vermeiden.
Möhrenfliege bekämpfen
Als beste Alternative empfehlen wir Ihnen den natürlichen organischen Dünger Düngee . Der Düngee enthält einen geringen Wurmhüllen an Mehlwürmern . Wenn Sie Düngee von Beginn der Saison an verwenden, d. h. Wenn sich die Möhrenfliege regelmäßig zu vermehren beginnen, vermeiden Sie höchstwahrscheinlich alle Probleme, die diese Schädlinge an Ihren Weißbauchpflanzen verursachen.
Die abstoßende Wirkung gegen Schädlinge beruht auf Chitin , das in den Wurmhüllen enthalten ist. Chitin ist ein natürliches Biopolymer, das im Exoskelett von Insekten, Krebstieren und anderen Wirbellosen, aber auch in den Zellwänden einiger Pilze vorkommt. Es ist sehr langlebig und kann Pflanzen als Ergänzung verschiedene Vorteile bieten.
Eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie Chitin Pflanzen stärkt, ist die Unterstützung ihres Immunsystems. Pflanzen haben die Fähigkeit, Chitin als Signal für das Vorhandensein von Schädlingen oder Krankheiten zu erkennen. Dies kann eine Abwehrreaktion auslösen, die als „induzierte systemische Resistenz“ (ISR) bekannt ist. Wenn Pflanzen auf Chitin treffen, können sie Abwehrgene aktivieren und Abwehrchemikalien produzieren, die ihnen helfen, Schädlings- und Krankheitsangriffen besser zu widerstehen.
Eine weitere Möglichkeit, wie Chitin Pflanzen stärken kann , besteht darin, dass es das Wachstum nützlicher Mikroorganismen im Boden, wie z. B. chitinolytischer Bakterien, fördert. Diese Bakterien zerlegen Chitin in einfachere Verbindungen, die Pflanzen als Nährstoffquelle nutzen können. Gleichzeitig können diese Bakterien mit Krankheitserregern konkurrieren, was das Risiko von Pflanzenkrankheiten verringert. Darüber hinaus verbessert Chitin die Bodenstruktur, indem es die Bildung von Bodenpartikelaggregaten fördert , was die Durchlässigkeit des Bodens für Wasser und Luft sowie die Fähigkeit des Bodens, Nährstoffe zu speichern, verbessern kann.
Wenn sich die Möhrenfliege bereits vermehrt haben, müssen Sie das Chitin so schnell wie möglich in die Planzen bringen. Deshalb tränken Sie den Düngee mit den Wurmhüllen in Wasser, um die Wirkstoffe aufzulösen, und gießen oder besprühen Sie die Pflanzen anschließend mit dieser Lösung. Am besten gelangen die Stoffe möglichst schnell über die Blätter und Wurzeln in den Pflanzenkörper. Drei solcher Wassergaben pro Woche sollten bei Möhrenfliege ausreichen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Quellen:
- Böhmig, Franz – Peleška, Stanislav: 2000 Tipps für Gärtner, Ottos Verlag, Prag 2001.
- Rod, Jaroslav: Krankheiten und Schädlinge im Garten. Grada, Prag 2017
- www.wikipedia.org
- www.iceptar.cz
- www.abecedazahrady.cz
- www.sazenicka.cz
- www.agromanual.cz