Rebenpockenmilbe
Inhalt
Rebenpockenmilbe – Krankheiten an Weinrebenblättern
(Colomerus vitis )

Kräuselmilbe oder Rebenpockenmilbe
Obwohl beide Milben sehr ähnlich sind, die gleiche Größe haben, für das bloße Auge unsichtbar sind und beide Weinblätter schädigen, ist ihr Schaden etwas unterschiedlich. Während die Kräuselmilbe Blattkräuselungen, Blatt- und Fruchtverformungen verursacht und flächendeckend auftritt, verursacht die Rebenpockenmilbe auf der Blattoberseite sichtbare, wulstige Blasen und auf der Unterseite weiße, später braune Flecken, die mit einem filzartigen Belag gefüllt sind . Auch die Rebenpockenmilben lebt hauptsächlich in trockenen Gebieten.
Rebenpockenmilben Spray, Rebenpockenmilben bekämpfen
Das Spray eignet sich für die Anwendung im zeitigen Frühjahr, wenn die Rebe sprießt, genau wie bei der Kräuselmilbe:
- Sulicol – auf Schwefelbasis – 3 %,
- Dithan – 0,2 %.
Neben dem chemischen Schutz empfiehlt sich auch ein biologischer Schutz durch den Einsatz der Raubmilbe Thyplodromus pyri.
Das Wichtigste ist jedoch die Prävention , d.h.:
- Kaufen Sie gesunde Weinrebensämlinge,
- alle infizierten Blätter, Triebe oder Blüten entsorgen,
- Weinstöcke sollten in den empfohlenen Abständen gepflanzt werden,
- Verwenden Sie hochwertige und insbesondere organische Düngemittel, die den Pflanzen die Fähigkeit geben, sich gegen Schädlinge zu verteidigen.

Rebenpockenmilbe vorbeugen, Rebenpockenmilbe Bio-vorbeugen
Als ideale Alternative zu chemischen Sprays, die schädlich für Mensch, Tier und die umliegende Natur sind, empfehlen wir den Versuch mit dem natürlichen organischen Dünger Düngee . Der Mist enthält einen geringen Anteil an Mehlwürmern . Wenn Sie Gülle von Beginn der Saison an verwenden, d. h. Wenn sich die Rebenpockenmilbe regelmäßig zu vermehren beginnen, vermeiden Sie alle Probleme, die diese resistenten Schädlinge an Ihren Weinstöcken verursachen.
Die abstoßende Wirkung gegen Schädlinge beruht auf Chitin , das in den Wurmhüllen enthalten ist. Chitin ist ein natürliches Biopolymer, das im Exoskelett von Insekten, Krebstieren und anderen Wirbellosen, aber auch in den Zellwänden einiger Pilze vorkommt. Es ist sehr langlebig und kann Pflanzen als Ergänzung verschiedene Vorteile bieten.
Eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie Chitin Pflanzen stärkt, ist die Unterstützung ihres Immunsystems. Pflanzen haben die Fähigkeit, Chitin als Signal für das Vorhandensein von Schädlingen oder Krankheiten zu erkennen. Dies kann eine Abwehrreaktion auslösen, die als „induzierte systemische Resistenz“ (ISR) bekannt ist. Wenn Pflanzen auf Chitin treffen, können sie Abwehrgene aktivieren und Abwehrchemikalien produzieren, die ihnen helfen, Schädlings- und Krankheitsangriffen besser zu widerstehen.
Eine weitere Möglichkeit, wie Chitin Pflanzen stärken kann , besteht darin, dass es das Wachstum nützlicher Mikroorganismen im Boden, wie z. B. chitinolytischer Bakterien, fördert. Diese Bakterien zerlegen Chitin in einfachere Verbindungen, die Pflanzen als Nährstoffquelle nutzen können. Gleichzeitig können diese Bakterien mit Krankheitserregern konkurrieren, was das Risiko von Pflanzenkrankheiten verringert.
Darüber hinaus verbessert Chitin in der Regel die Bodenstruktur, indem es die Bildung von Bodenpartikelaggregaten fördert , was die Wasser- und Luftdurchlässigkeit des Bodens sowie die Fähigkeit des Bodens, Nährstoffe zu speichern, verbessern kann.
Wenn sich die Rebenpockenmilben bereits vermehrt haben, müssen Sie schnell handeln und das Chitin so schnell wie möglich in die Pflanze bringen. Deshalb tränken Sie den Düngee mit den Wurmhüllen in Wasser, um die Wirkstoffe aufzulösen, und gießen oder besprühen Sie die Pflanzen anschließend mit dieser Lösung. Am besten gelangen die Stoffe möglichst schnell über die Blätter und Wurzeln in den Pflanzenkörper. Bei Rebenpockenmilben reichen in der Regel drei solcher Güsse unter der Woche aus, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Quellen:
- Böhmig, Franz – Peleška, Stanislav: 2000 Tipps für Gärtner, Ottos Verlag, Prag 2001.
- Rod, Jaroslav: Krankheiten und Schädlinge im Garten. Grada, Prag 2017
- www.wikipedia.org
- www.iceptar.cz
- www.abecedazahrady.cz
- www.sazenicka.cz
- www.agromanual.cz
- www.zahrada155.cz